Willkommen beim BBL
Bauen, betreiben, beschaffen, bewegen, beraten – das ist die DNA des BBL. Tagtäglich geben wir mit viel Freude unser Bestes für die Schweiz, die Politik und die Bundesverwaltung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle 43'000 Mitarbeitenden des Bundes ihre Arbeit erledigen können und prägen dadurch nicht nur ihre Zusammenarbeit, sondern setzen auch neue Standards für die Nachhaltigkeit.

Themen

Bauten
BBL Bauten ist das Immobilien-Kompetenzzentrum für die zivile Bundesverwaltung. Wir verantworten die nachhaltige Entwicklung, Bewirtschaftung und den Unterhalt des Immobilienbestands. Zum Portfolio gehören über 2'700 Objekte im In- und Ausland. Dies sind neben Verwaltungs-, Regierungs- und Gerichtsgebäuden die Zollanlagen, die Schweizerischen Botschaften weltweit, Forschungsanstalten sowie Bauten für Sport, Kunst und Kultur.

Beschaffung
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), Bereich Logistik, stellt als zentrale Beschaffungsstelle die Versorgung der Bundesverwaltung mit logistischen Gütern sicher.

Arbeiten beim BBL
Unsere Aufgaben sind so vielfältig wie die Menschen, die sie mitgestalten. Deshalb finden Sie bei uns 70 verschiedene Berufsfelder. Gemeinsamen bauen und bewirtschaften wir nachhaltig Immobilien, beschaffen Güter und Dienstleistungen, und tragen aktiv zur Zukunft der Schweiz bei.
Medienmitteilungen
Publikationshinweis
Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung: Umsetzungsstrategie zur Totalrevision des öffentlichen Beschaffungsrechts für die Strategieperiode 2021 bis 2030: Zwischenberichterstattung an den Bundesrat per Ende 2025 und Aktualisierung.
Baugesuch für die Sanierung des Forschungs- und Verwaltungsgebäudes auf dem Campus Agroscope Posieux eingereicht
Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL hat bei der Gemeinde Hauterive Posieux-Ecuvillens ein Baugesuch für die Sanierung des Forschungs- und Verwaltungsgebäudes auf dem Campus Agroscope Posieux eingereicht. Durch die Gesamtsanierung des Gebäudes aus den 1970er-Jahren entsteht ein Verwaltungsgebäude mit 240 Büroarbeitsplätzen sowie einer Algen-Forschungsanlage auf dem Dach. Damit macht der Bund einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Standorts Posieux zum zentralen Campus von Agroscope.
Bericht zum Beschaffungscontrolling der Bundesverwaltung: 7,82 Milliarden Franken Zahlungen im Jahr 2024
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2025 den Bericht über das Beschaffungscontrolling für das Jahr 2024 zur Kenntnis genommen. Dieser weist für die zentrale Bundesverwaltung Zahlungen im Umfang von 7,82 Milliarden Franken für Beschaffungen von Waren sowie Bau- und Dienstleistungen aus.
Weitere Themen

Nachhaltigkeit im BBL
Als Querschnittsamt ist sich das BBL seiner Schlüsselrolle für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Bundesverwaltung bewusst. Es integriert Nachhaltigkeit in seine Geschäftsprozesse und Vorgaben.

Programm «SUPERB»
Seit rund 20 Jahren setzt die zivile Bundesverwaltung insbesondere im Bereich der Supportprozesse für die Abteilungen Finanzen, Personalwesen, Logistik, Beschaffung und Immobilien auf die Standard-Software der Firma SAP. Das von der Bundesverwaltung eingesetzte ERP-System (Enterprise Resource Planning) wird von SAP jedoch nur noch bis Ende 2027 unterstützt, weshalb ein Wechsel für die Bundesverwaltung unumgänglich ist.

Fachbereich Bauprodukte und Europäische Angelegenheiten (FABEA)
FABEA ist die Einheit innerhalb des BBL, die für die verschiedenen Aufgaben im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bundesgesetzgebung über Bauprodukte zuständig ist, einschliesslich der Beziehungen zur Europäischen Union.
Weitere Organisationen

KBOB
Ressourcen sparen und Qualität steigern. Dies ist die übergeordnete Zielsetzung der KBOB. Die KBOB wahrt die Interessen ihrer Mitglieder als Bauherren sowie Liegenschaftseigentümer und -besitzer, -bewirtschafter und -betreiber. Als Mitglieder gehören der KBOB die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes, der Kantone sowie der Städte und Gemeinden an. Die KBOB nimmt insbesondere Koordinationsaufgaben in folgenden Bereichen wahr: Beschaffungs- und Vertragswesen, Planer- und Werkleistungen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BIM, Bewirtschaftung von Immobilien, Preisänderungsfragen sowie Normen und Standards.

BKB
Die BKB ist das Strategieorgan der Bundesverwaltung für die Bereiche Waren- und Dienstleistungsbeschaffung. Sie nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr: Weiterentwicklung des öffentlichen Beschaffungswesens des Bundes, Nachhaltigkeit, Politik, Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Beschaffungswesen. In der BKB vertreten sind: BBL (Vorsitz), SECO, BAFU, EDA, armasuisse, ASTRA, DTI (Mitglieder); Schweizerische Post, SBB, ETH, WEKO (Beobachter); BPUK, und eine Vertretung der italienischen Schweiz (ständige Gäste)

BauPK
Die Eidgenössische Kommission für Bauprodukte (Eidg. Bauproduktekommission) berät den Bundesrat und die Bundesverwaltung (Bundesamt für Bauten und Logistik, BBL) bei der Gesetzgebung und bei Vollzugsaufgaben im Bereich der Bauprodukte.