RUMBA

RUMBA ist das Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung. Die Handlungsbereiche von RUMBA liegen einerseits im Gebäudebereich (Strom, Wärme, Wasser und Abfall), andererseits beim Papierverbrauch und den Dienstreisen. RUMBA koordiniert die Umweltaktivitäten der Bundesverwaltung und sensibilisiert die Mitarbeitenden. Die operative Führung wird durch die Fachstelle RUMBA im Generalsekretariat des UVEK sichergestellt. Das BBL ist Mitglied der Fachgruppe RUMBA. RUMBA publiziert jährlich den Umweltbericht der Bundesverwaltung.  

Die 46 RUMBA-Einheiten, die 2023 in RUMBA zusammengeschlossen waren, verursachten rund 27'612 Tonnen an Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente). 61% waren dabei auf die Flugreisen, 15% auf den Wärmeverbrauch, 11% auf die Autofahrten und 8% auf den Papierverbrauch zurückzuführen. Gegenüber 2006 sanken die absoluten Treibhausgasemissionen um rund 42%.

Ziele für die RUMBA-Periode 2020-2023

Zusätzlich zum Umweltbericht der Bundesverwaltung publizieren die Departemente eigene Umweltberichte. Der Umweltbericht des EFD zeigt, dass das EFD seine Ziele 2020-2023 klar übertroffen hat. Dies gilt auch für das BBL, das 2023 gegenüber 2020 die Umweltbelastung pro Vollzeitäquivalent um 46% (Ziel 6%) und die Treibhausgasemissionen um 47% (Ziel: 5%) reduzieren konnte.

Ziele für die RUMBA-Periode 2024-2027

Das EFD hat sich für die RUMBA-Periode 2024–2027 erneut Reduktionsziele gegenüber 2020 gesetzt: -24% bei den absoluten THG-Emissionen und -21% bei der Umweltbelastung.

Das BBL wird weiterhin zur Zielerreichung des EFD und damit zur Erreichung der übergeordneten Ziele von RUMBA beitragen.

Letzte Änderung 13.11.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bbl.admin.ch/content/bbl/de/home/nachhaltigkeit/rumba.html