Klimapaket Bundesverwaltung

Der Bundesrat hat am 3. Juli 2019 beschlossen, anknüpfend an die Energiestrategie 2050 die Treibhausgasemissionen der Bundesverwaltung stärker zu senken. Er hat dazu das Klimapaket Bundesverwaltung verabschiedet. Dieses hat zum Ziel, die Bundesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu machen. Dazu soll die zivile Bundesverwaltung die Treibhausgasemissionen bis Ende 2030 gegenüber dem Ausgangsjahr 2006 um 50 Prozent reduzieren.

Als Bau- und Liegenschaftsorgan des Bundes (BLO) kommt dem BBL eine wesentliche Funktion in den Bereichen Wärme, Strom und E-Ladestationen zu. Die BLO des Bundes (BBL, armasuisse Immobilien und der ETH-Rat) sowie das ASTRA haben gemeinsam das entsprechende Umsetzungskonzept Gebäudesanierungen, Strom- und Wärmeproduktion sowie Ladestationen erarbeitet. Am 2. September 2020 hat der Bundesrat die BLO und das ASTRA beauftragt dieses bis 2030 umzusetzen.

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 einen Bericht in Erfüllung der Motionen Français und Jauslin verabschiedet. Die beiden Motionen fordern einen Investitionsplan, um bis 2034 alle geeigneten Dach- und Fassadenflächen der Bundesverwaltung mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes (BLO) und das Bundesamt für Strassen (ASTRA) zeigen im Bericht auf, wie sie ihr Engagement in Zukunft noch verstärken werden.

Letzte Änderung 24.10.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bbl.admin.ch/content/bbl/de/home/nachhaltigkeit/klimapaket_bv.html