Europäisches Bewertungsdokument
Europäische Bewertungsdokumente (EADs) sind gewissermassen das Äquivalent zu harmonisierten technischen Normen für Bauprodukte aus dem nicht harmonisierten Bereich. Wie die harmonisierten technischen Normen enthalten die EADs mindestens eine allgemeine Beschreibung des Bauprodukts, eine Liste der wesentlichen Merkmale des Produkts, die für den vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszweck relevant sind, und die Verfahren zur Bewertung der Leistung des Produkts.
Ein EBD bildet die Grundlage für die Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETB). Ein EBD kann auf Antrag eines Herstellers erarbeitet werden, wenn ein Bauprodukt nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst wird, wenn also die Leistung des Produkts nicht oder nicht vollständig anhand einer harmonisierten Norm bewertet werden kann, weil beispielsweise:
- das Produkt nicht in den Anwendungsbereich einer bestehenden harmonisierten Norm fällt;
- das in der Norm vorgesehene Bewertungsverfahren für mindestens ein wesentliches Produktmerkmal nicht geeignet ist; oder
- die harmonisierte Norm für mindestens ein wesentliches Produktmerkmal kein Bewertungsverfahren vorsieht.
Die Europäische Organisation Technische Bewertungen (EOTA) veröffentlicht auf ihrer Webseite eine komplette und stets aktualisierte Liste der EBD: EADs | EOTA
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) ist befugt, Europäische Bewertungsdokumente (EBD) zu bezeichnen, die geeignet sind, als Grundlage für die Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETB) für Bauprodukte zu dienen.
Die nachfolgende Tabelle listet die Veröffentlichungen der europäischen Kommission der Referenzen der EBD im Amtsblatt der EU sowie die entsprechenden Bezeichnungen der EBD durch das BBL.