Willkommen beim BBL
Bauen, betreiben, beschaffen, bewegen, beraten – das ist die DNA des BBL. Tagtäglich geben wir mit viel Freude unser Bestes für die Schweiz, die Politik und die Bundesverwaltung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle 43'000 Mitarbeitenden des Bundes ihre Arbeit erledigen können und prägen dadurch nicht nur ihre Zusammenarbeit, sondern setzen auch neue Standards für die Nachhaltigkeit.

Medienmitteilungen
Baugesuch für die Sanierung des Forschungs- und Verwaltungsgebäudes auf dem Campus Agroscope Posieux eingereicht
Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL hat bei der Gemeinde Hauterive Posieux-Ecuvillens ein Baugesuch für die Sanierung des Forschungs- und Verwaltungsgebäudes auf dem Campus Agroscope Posieux eingereicht. Durch die Gesamtsanierung des Gebäudes aus den 1970er-Jahren entsteht ein Verwaltungsgebäude mit 240 Büroarbeitsplätzen sowie einer Algen-Forschungsanlage auf dem Dach. Damit macht der Bund einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Standorts Posieux zum zentralen Campus von Agroscope.
Bericht zum Beschaffungscontrolling der Bundesverwaltung: 7,82 Milliarden Franken Zahlungen im Jahr 2024
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2025 den Bericht über das Beschaffungscontrolling für das Jahr 2024 zur Kenntnis genommen. Dieser weist für die zentrale Bundesverwaltung Zahlungen im Umfang von 7,82 Milliarden Franken für Beschaffungen von Waren sowie Bau- und Dienstleistungen aus.
Baugesuch für die Sanierung des Verwaltungsgebäudes an der Taubenstrasse 16 in Bern eingereicht
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat bei der Stadt Bern ein ordentliches Baugesuch für die Sanierung des Büro- und Verwaltungsgebäudes an der Taubenstrasse 16 in Bern eingereicht. Die nachhaltige Sanierung umfasst Massnahmen wie die Tragwerksertüchtigung, Erdbebensicherheit, Ersatz der Gebäudetechnik- und Hülle, Erhöhung der Arbeitsplatzkapazität sowie die Aufwertung des Aussenraumes. Die Inbetriebnahme ist im Jahr 2030 vorgesehen.